Über mich

Schritt für Schritt

Unfall? So läuft ein KFZ-Gutachten ab

Wenn Sie in einen Autounfall verwickelt wurden, ist es wichtig, schnell und richtig zu handeln. Hier erkläre ich Ihnen ganz einfach, wie Sie nach einem Unfall zu einem professionellen Kfz-Gutachten kommen – für die Schadensregulierung mit der Versicherung oder zur Beweissicherung.

1. Unfall und was jetzt?

Bleiben Sie ruhig und sichern Sie die Unfallstelle. Tauschen Sie alle relevanten Daten mit dem Unfallgegner aus. Machen Sie am besten schon erste Fotos vom Schaden.

Icon eines Pfeils. Es dient als Gestaltungselement.

2. KFZ-Gutachter kontaktieren

Melden Sie sich direkt bei mir – telefonisch, per WhatsApp oder über unser Kontaktformular. Je schneller ich den Schaden aufnehme, desto reibungsloser läuft die Abwicklung.

Icon eines Pfeils. Es dient als Gestaltungselement.

3. Termin zur Fahrzeugbesichtigung

Wir vereinbaren kurzfristig einen Termin zur Begutachtung – bei Ihnen vor Ort, an der Werkstatt oder auf Wunsch auch bei mir. Schnell, unkompliziert und flexibel.

Icon eines Pfeils. Es dient als Gestaltungselement.

4. Erstellung eines Unfallgutachtens

Als zertifizierter Kfz-Gutachter dokumentiere ich den Schaden detailliert, mache professionelle Fotos und berechne den Schadenwert. Das Gutachten enthält alle wichtigen Daten für die Versicherung – inklusive Reparaturkosten, Wertminderung und Wiederbeschaffungswert.

Icon eines Pfeils. Es dient als Gestaltungselement.

5. Versand des Gutachtens an die Versicherung

Das fertige Unfallgutachten sende ich Ihnen und – auf Wunsch – direkt an die Versicherung oder Ihren Anwalt. So stellen Sie sicher, dass Ihre Ansprüche vollständig berücksichtigt werden.

Icon eines Pfeils. Es dient als Gestaltungselement.

6. Ich unterstütze Sie bei der Abwicklung

Auch nach dem Gutachten bin ich für Sie da – bei Rückfragen, im Kontakt mit der Versicherung oder wenn Sie sich bei der Abwicklung unsicher fühlen.

Icon einer Glühbirne. Es dient als Gestaltungselement.

TIPP:

Bei einem unverschuldeten Unfall haben Sie das Recht auf einen freien Kfz-Gutachter – die Kosten übernimmt in der Regel die gegnerische Versicherung!

KFZ-Gutachter Viktor Badij bei der Gutachtenerstellung. Mit einer Kamera nimmt er den Schaden auf.
Foto von Viktor Badij vor einem Laptop bei der Gutachtenerklärung.

Hier finden Sie Antworten

Ihre häufigsten Fragen

Sie hatten einen Autounfall oder möchten Ihr Fahrzeug bewerten lassen?

Als erfahrener Kfz-Gutachter beantworte ich Ihnen hier die häufigsten Fragen rund um Unfallgutachten, Schadensregulierung, Kostenübernahme durch die Versicherung und den Ablauf meiner Arbeit.

So wissen Sie genau, was Sie im Schadensfall erwartet – und worauf Sie achten sollten.

Was macht ein KFZ Gutachter eigentlich genau?

Als Kfz-Gutachter bewerte ich Fahrzeugschäden nach einem Unfall oder bei Fahrzeugbewertungen. Ich dokumentiere den Schaden, ermittle die Reparaturkosten, den Wiederbeschaffungswert, eine eventuelle Wertminderung und stelle alle Daten in einem rechtsgültigen Gutachten zusammen – z. B. für die Versicherung.

Ein Unfallgutachten benötigen Sie, wenn Ihr Fahrzeug bei einem unverschuldeten Unfall beschädigt wurde und die Reparaturkosten über der Bagatellgrenze (ca. 750 €) liegen – zur Beweissicherung, Schadensermittlung und Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegenüber der Versicherung des Unfallverursachers.

Bei einem unverschuldeten Unfall zahlt die Versicherung des Unfallverursachers das Gutachten – Sie als Geschädigter tragen keine Kosten.

Ja, bei einem unverschuldeten Unfall dürfen Sie Ihren Gutachter frei wählen – die gegnerische Versicherung kann Ihnen keinen Sachverständigen vorschreiben.

In der Regel erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden einen Termin – oft noch am selben Tag, je nach Verfügbarkeit und Dringlichkeit.

Ein Unfallgutachten ist meist innerhalb von 1–3 Werktagen nach der Begutachtung fertig – bei komplexeren Schäden kann es etwas länger dauern.

Ja, ein Gutachten für den Fahrzeugverkauf oder die Leasing-Rückgabe ist möglich und sinnvoll – es dokumentiert den Fahrzeugzustand neutral und schützt vor späteren Streitigkeiten.

Ein Kostenvoranschlag schätzt nur die reinen Reparaturkosten, während ein Gutachten zusätzlich den Wiederbeschaffungswert, Minderwert, Restwert und die Reparaturdauer ermittelt – es dient der Beweissicherung und ist vor Gericht verwertbar.

Icon eines Fragezeichens. Es dient als Gestaltungselement.

Ihre Frage wurde nicht beantwortet oder
Sie haben ein individuelles Anliegen?

Dann zögern Sie nicht, mich direkt zu kontaktieren – per WhatsApp, E-Mail oder über das Kontaktformular.

Alle Kontaktdaten finden Sie auf meiner Kontaktseite.

Foto von Viktor Badij mit einer Kundin vor einem Auto. Sie sehen sich den Schaden bzw. Mängel an einem Auto an.
KFZ-Gutachter Viktor Badij bei der Gutachtenerstellung. Mit einer Kamera und einem Reflektor nimmt er den Schaden auf.